
Begegnungstag – Gut alt werden in Riesa
Mittwoch 22.10.2025
10:00 bis 16:00 Uhr
Sparkasse Riesa

Senioren-Service für Gesundheit und Pflege auf einen Blick:
Am 22.10.2025 findet in der Sparkasse Riesa ein Begegnungstag zum Thema „Gut alt werden in Riesa“ statt. Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind hierzu herzlich eingeladen.
Mehr als 20 lokale Träger und Einrichtungen stellen an diesem Tag von 10 bis 16 Uhr ihren Gesundheits- und Pflege-Service für ältere Menschen vor. Vermieterinnen und Vermieter sowie Behörden beantworten Fragen und geben Auskunft zu aktuellen Regelungen, Sanitätshäuser beraten und bieten an, ihre Produkte zu testen. Überdies warten zahlreiche Mitmachangebote wie z.B. Qigong auf das Publikum. Kostenlos gibt es an diesem Tag auch den lange erwarteten Riesaer Seniorenwegweiser, entstanden innerhalb des Projekts „Zukunftswerkstatt Kommune“.
Zusatzweiterbildung Palliativmedizin – Basiskurs
Die Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung Sachsen – Brandenburg – Berlin veranstaltet einen Basiskurs in Palliativmedizin.
Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen erfordert besondere fachliche und menschliche Kompetenzen. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zur ganzheitlichen Behandlung und Begleitung in der Palliativmedizin. Neben medizinischem Basiswissen stehen Themen wie Sterben, Tod und Trauer, psychosoziale Aspekte, symptomorientierte Behandlung, interkulturelle Fragestellungen und ethische Herausforderungen im Mittelpunkt.
Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung erhalten hier fundierte Kenntnisse sowie Raum für Reflexion, Diskussion und kollegialen Austausch.
Der Kurs umfasst 40 Stunden, ist obligatorischer Bestandteil der Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin (BÄK/DGP) und zur Zertifizierung bei der Sächsischen Landesärztekammer angemeldet. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Weiterbildungszertifikat ausgestellt.
Bitte beachten Sie: Der Kurs ist nur als 4-Tages-Format buchbar.
Förderung von Mikroprojekten zur Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben
Der Landkreis Meißen fördert Mikroprojekte zur Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben mit bis zu 1.000 € pro Projekt. Gefördert werden u. a. Veranstaltungen, digitale Bildung, generationsübergreifende Projekte und Quartiersentwicklung. Antragsberechtigt sind Kommunen, gemeinnützige Vereine und Seniorenbegegnungsstätten. Anträge sind bis zum 30.08.2025 einzureichen.
Aktuelle Angebote des Johanniter Unfallhilfe e.V.
ein vielfältiges Kurs- und Austauschangebot bieter der Johanniter Unfallhilfe e.V.
Notfalllotse für den Landkreis Meißen

Was eine Pflanzenspende mit Demenz zu tun hat:


Veranstaltungen 2025 – Vorschau
Angebote der Kontaktstelle Nachbarschafts- und Pflegeselbsthilfe
des Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Bei den regelmäßigen Nachmittagstreffen können Sie unterschiedlichste Themen erleben und austauschen. Mit anderen ins Gespräch kommen und in gemütlicher Runde beisammen sein.
Einen Überblick über alle Veranstaltungen und Angebote finden Sie auf den Internetseiten der Johanniter.

Informationsplattform für die Belange älterer Menschen im Landkreis Meißen
Unterstützung von Ehrenamtlichen Seniorinnen und Senioren – ein Online-Weiterbildungsprogramm
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Ehrenamtliche in der Altenhilfe unterstützen und fachlich stärken. Das Angebot kann aber natürlich auch von anderen interessierten und engagierten Personen genutzt werden!
Stammtisch für pflegende Angehörige in Meißen
Termin: | Jeden 2. Montag im Monat von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr |
Ort: | Senioren-Park carpe diem Meißen, Dresdner Straße 34, Café-Restaurant „Vier Jahreszeiten“ |
Themen: | Hier können Sie sich über Erfahrungen im Alltag austauschen und gemeinsam Probleme besprechen und lösen. |
- Unterstützung im Alltag – Nachbarschaftshilfe
- Pflegeleistungen auf einen Blick
- Neue APP „in.Kontakt“: Informationen, Austausch, Handlungsempfehlungen für pflegende Angehörige
- Anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag: Neues Informationsblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, SMS, für Pflegebedürftige zu den Preisobergrenzen für anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag.

Ehrenamt-Nachbarschaftsbegleiter
„Einem Menschen zu helfen mag nicht die ganze Welt verändern, aber es kann die Welt für diesen einen Menschen verändern.“ (Unbekannt)
- Werden Sie Nachbarschaftshelfer oder Alltagsbegleiter im Ehrenamt
- Kursanbieter für Nachbarschaftshilfe: Wollen Sie Nachbarschaftshelfer werden? Hier finden Sie eine Übersicht der Kursanbieter
- Pauschale Vergütung der Nachbarschaftshelfer: Steuerrechtliche und gewerberechtliche Beurteilung der Nachbarschaftshilfe
- Neue Informationsbroschüre für Nachbarschaftshelfer
Informationen für Senioren und Angehörige


Informationsbroschüren
- Notfalllotse Landkreis Meißen
- Broschüre „Wegweiser Älter werden“
- Broschüre „Ein Leben Lang zu Hause wohnen“
- Wegweiser Selbsthilfe
- Hitzeknigge – Umwelt Bundesamt
Projekte Pflegebudget
- Familien.Treffen.Pflege (FTP) – ein Unterstützungsprojekt für Pflegebedürftigen und deren Angehörige
- Pflegebericht Landkreis Meißen, Stand Dezember 2022
- Ambulant betreutes Wohnen – Potenziale für die zukünftige Pflegeversorgung im Landkreis Meißen
- Ambulant betreutes Wohnen im ländlichen Raum – Potenzialanalyse ambulant betreuter WGs in Sachsen
Pflegedatenbank des Freistaates Sachsen
- Kontaktdaten zu Anbietern der Pflege und Betreuung https://www.pflegenetz.sachsen.de/pflegedatenbank/
Wichtige Partnerlinks:
Landesinitiative Demenz Sachsen e.V.
Stabsstelle Seniorenpolitik im SMS
Fachservicestelle für Alltagsbegleitung und Nachbarschaftshilfe beim SMS
Landesseniorenvertretung für Sachsen eV (LSVfS)
Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge